Ein kurzer Liedmarsch, der alles beinhaltet: Liebe, Leidenschaft und? Alkohol. Die Geschichte ist schnell erzählt: die junge Kreszenzia ("d'Zenz") genießt die totale Enthemmung nach Alkoholgenuss. Und das wird in diesem Stück freudig besungen. Diese Bearbeitung von Oliver Kellermeier ist als Lied im Wirtshaus, gerne aber auch als sogenanntes Stutzerl bvei der Marschmusik spielbar. Zum Singen liegt dem Satz eine Gesangsstimme bei. Auf jeder Instrumentalstimme ist der Gesangstext aber ebenfalls mit eingedruckt.
Dieser häufig gespielte Marsch ist nach dem österreichischen General Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich benannt. Der Komponist Karl Komzák junior war einer der berühmtesten Kapellmeister seiner Zeit. Interessant macht diesen Marschmusik-Klassiker der Wechsel vom 2/4-Takt auf den galoppierenden 6/8-Teil am Schluß. Der "Erzherzog-Albrecht-Marsch". Ein Muss für jede Blaskapelle! Und ein wirkungsvoller - nicht zu schwerer - Leckerbissen in der Marschmusik.
"Auf nach Regensburg" ist ein niederbayerischer Strassenmarsch, den Kapellmeister Franz Sprenzinger für die Bierzeltmusikanten arrangiert hat. Sie erhalten hier folglich eine nuee und frische Version eines gefälligen und lockeren Marschs, der jederzeit auch zur Marschmusik gespielt werden kann. "Auf nach Regensburg" ist als Aufnahme der Bierzeltmusikanten erschienen auf der CD "Musikanten-Freundschaft".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"Alte Kameraden" - einer der beliebtesten Militärmärsche überhaupt. Diesen Marsch muss tatsächlich jede Blaskapelle im Repertoire haben. Schon nach der charakteristisch wuchtigen Einleitung ist jeder Zuhörer begeistert: ein schneidiger erster Teil, ein wuchtiges Bassolo und ein jubilierender "Triogesang" mit einem spitzig-exakten Schlussteil. "Alte Kameraden" - ein Marsch mit Mitklatsch-Charakter von Carl Teike, arrangiert von Oliver Kellermeier.
Der "Czardas" ist die vermutlich bekannteste Komposition des italienischen Komponisten Vittorio Monti, der das Stück ursprünglich als Solo für Violine, Mandoline oder Klavier erdacht hatte. Heutzutage wird diese Komposition aus dem Jahr 1904 in den verschiedensten Bearbeitungen oft und gern auch als Solonummer für andere Instrumente gespielt Hier handelt es sich um den berühmten Czardas in einer Bearbeitung von Franz Sprenzinger - und zwar als Solo für Trompete.
"Musikanten-Freundschaft" ist ein gewaltiger Marsch aus der Feder von Franz Sprenzinger. Auf den zackigen ersten Teil folgt ein wuchtiges Bass-Solo, das in das getragene Trio mündet und mit einem fulminanten Grandioso einen gewaltigen Schlusspunkt setzt. Das Ergebnis ist ein effektvoller Marsch, ein Aufhrocher, der bestimmt auch Ihr Publikum begeistert. Dieser Marsch ist das Stück, dessen Namen die Bierzeltmusikanten einer CD gegeben haben. Erschienen daher auch als Aufnahme der Bierzeltmusikanten auf der CD "Musikanten-Freundschaft".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
Jedem Blasmusiker in Niederbayern, aber auch darüber hinaus, sollte der Marsch "Deutsche Treue" ein Begriff sein. Er gehört zum Standardprogramm der Blaskapellen an Donau und Isar und ist dort der wohl meistgespielte Straßenmarsch. Auf den beschwingten Anfang folgt ein wuchtiges Basssolo. Das sangliche Trio kann als "Wechselgesang" zwischen Tenorhorn/Bariton und Flügelhorn gestaltet werden. Ein gefälliger Straßenmarsch mit hohem Wiedererkennnugswert. Hier als Arrangement von Oliver Kellermeier.
Der Gamsgebirg Marsch - ein echter Klassiker. "Das Gamsgebirg" ist in ganz Bayern bestens bekannt und beliebt. Beschwingt und abwechslungsreich begeistert dieser Marsch jeden Hörer und auch Spieler. Vor einem "Wechselgesang" zwischen Flügelhörnern und Tenorhorn/Bariton kann der zweite Teil gerne auch gesungen werden: "So lebe wohl du wunderschönes Gamsgebirg, ...!".
"Postfaktisch" war das Wort des Jahres 2016. Und weil es immer mal wieder schick ist, Blasmusikkompositionen lateinische Titel zu geben, hat sich Franz Sprenzinger bei diesem Marsch quasi "post-faktisch" dafür diesem gewaltigen Konzertmarsch den Titel "Postfaktisch Est" zu geben. Zu hören ist diese Komposition, die tatsächlich alle Register fordert, auf der CD "Ein Herz voll Blasmusik" von den Bierzeltmusikanten.
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
"Preußens Gloria" ist der wahrscheinlich bekannteste deutsche Militärmarsch, der 1871 nach dem Sieg Preußens im deutsch-französischen Krieg entstanden ist. Zunächst wurde dieser Marsch nur zu besonderen Anlässen wie z.B. der Siegesparade gespielt. Erst nach dem Tod des Komponisten hat "Preußens Gloria" die höheren Weihen erhalten durch die Aufnahme in die Sammlung der deutschen Militärmärsche. Seidem ist dieser schneidige Marsch aus der deutschen Blasmusik nicht mehr wegzudenken. Charakteristisch ist der wuchtige Beginn, zu dem sich der sanfte Choral im Trio ganz attraktiv absetzt.
Der wohl berühmteste Marsch der Welt bekam seinen Namen durch die Widmung an Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz. Neben seinem festen Platz in der Sammlung der Militärmärsche ist dieses Stück das sicherlich bekannteste Stück beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Dort ist der "Radetzky-Marsch" in jedem Jahr fest gesetzt, weil er von den Johann-Strauß-Fans auf der ganzen Welt als Zugabe bereits erwartet wird.
"Gut drauf" - das ist ein Musiker, der geübt hat. "Gut drauf" - das sind Zuhörer, die sich gut unterhalten fühlen. "Gut drauf" - das ist ein gefälliger Marsch, der schon in kleinster Besetzung und auch mit großem Blasorchester wunderbar spielbar ist. "Gut drauf" ist der Titelmarsch auf der ersten CD, die Komponist und Akkordeonist Franz Sprenzinger mit den Kollegen vom "BallastOrchester" eingespielt hat. Mittlerweile ist dieser Titel zum Eröffnungsstück und zur Erkennungsmelodie der Musiker im "Ballastorchester" geworden.
Dieser Militärmarsch ist eine Komposition aus dem Jahr 1893. Er ist das bekannteste Stück aus der Feder des Österreichers Wilhelm August Jurek. Seinen Namen hat der Marsch vom Hoch- und Deutschmeister genannten K.u.k. Infanterie-Regiment der Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, dem Jurek zur Entstehungszeit des Marsches angehörte. Bis heute gehört der Deutschmeister-Regimentsmarsch zu den beliebtesten Militärmärschen und zum Standardrepertoire vieler Militärkapellen und Blasorchester. Bei uns erhalten Sie den Deutschmeister-Regimentsmarsch als frisches Arrangement von Franz Sprenzinger in einem Original-Arrangement der Bierzeltmusikanten. Ebendieses Arrangement wurde eingespielt von den Bierzeltmusikanten auf der CD "Einzug der Bierzeltmusikanten".
Hörbeispiel
Ihr Browser kann diese Datei nicht wiedergeben.
Sie können es aber unter:
diesem Link
abrufen.
39,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...